Videopremiere: Casino Blackout veröffentlichen "Hier unten" mit Vom Ritchie
05.07.2019 | Jakob Uhlig

Das Setting des neuen Casino-Blackout-Videos wirkt im Vergleich zu den sonstigen Veröffentlichungen des Quartetts doch etwas ungewohnt. Ganz ohne seine Bandkollegen sitzt Frontmann Florian Tragl im Studio. Seine Instrumentals spielt er auf einer Akustikgitarre statt auf einer E-Klampfe, ergänzt wird er nur durch Die-Toten-Hosen-Drummer und Punk-Legende Vom Ritchie, der dem Song am Cajon die rhythmische Grundlage verleiht. Diese auffallend reduzierte Stimmung steht symbolisch für Casino Blackouts kommendes Album "Fragmente", auf dem die Band erstmals auch ruhigere Töne zulässt. Das akustische Gewand des Songs ergänzt sich aber auch mit der melancholischen Stimmung, die Clip und Text vermitteln.
Dass Casino Blackout in diesem Song mit leichter Wehmut in die Vergangenheit blicken, stellt man schon an den rauschenden Videoaufnahmen fest, die zwischen den Studio-Passagen immer wieder eingestreut werden. Tragl benennt die Rückkehr zu alten Erinnerungen aber auch im Refrain: "Dieser Platz hier unten/ So weit entfernt und doch so vertraut/ Dieser Punkt zwischen den Stühlen/ Der dir deine Luft raubt." Casino Blackout verleihen dem akustisch reduzierten Klangbild ihres Songs so einen inhaltlichen Sinn. Wer an die Vergangenheit denkt, der kann mit inbrünstigem Feuer in Erinnerungen schwelgen - oder auch einfach mal kurz innehalten.
Sowohl die akustische als auch die in voller Bandbesetzung aufgenommene Version von "Hier unten" werden auf Casino Blackouts neuer Platte "Fragment" zu hören sein, die am 19. Juli erscheint. Zuvor hatte die Band bereits mit den Singles "Unterton" und "Gut genug" Vorboten ihres kommenden Werks veröffentlicht.

Jakob Uhlig
Jakob kommt aus dem hohen Norden und studiert zur Zeit historische Musikwissenschaft. Bei Album der Woche ist er, neben seiner Tätigkeit als Schreiberling, auch für die Qualitätskontrolle zuständig. Musikalisch liebt er alles von Wiener Klassik bis Deathcore, seine musikalische Heimat wird aber immer die Rockmusik in all ihren Facetten bleiben.