Musikjournalist:innen sinnieren gerne über die Historie der von ihnen so geliebten Kunst und stellen Hundertschaften von Toplisten der besten Alben aus Genre XY aus. Aber kann man auch die Zukunft vorhersagen? Wir haben es versucht.
Ob nun BMX, Skaten oder Surfen – der Kreis der Sportarten, die in das Olympische Programm aufgenommen werden, erweitert sich Jahr für Jahr. Für viele Athlet:innen ist es eine längst überfällige Anerkennung ihrer Leistungen und eine tolle Möglichkeit, der Welt ihren Sport zu präsentieren. Mit Breakdance steht nun der nächste Kandidat auf der Liste – doch in der Szene gebt es Streit.
Von der Vans Warped Tour über Tony Hawk bis Turnstile: Kaum ein Musikgenre und ein Sport sind so eng verbunden wie Punkrock und Skaten. Warum sind diese Subkulturen so untrennbar? Die Spurensuche führt in das Kalifornien der 70er-Jahre.
Stadiongesänge treiben die Mannschaft auf dem Platz voran, Vereinshymnen sind für manche ein wichtiger Teil der eigenen Identität und "We Are The Champions" gehört zu einem gewonnenen Wettbewerb schon so sehr dazu wie der Pokal selbst. Gleichzeitig bewegt sich Sportmusik oft auf dem schmalen Grat zur Grausamkeit - die Redaktion hat das gefeiert.
Der Super Bowl ist eines der größten sportlichen Ereignisse der Welt und Jahr für Jahr auch eine Bühne für ein musikalisches Spektakel, dass das Prädikat “typisch amerikanisch” verdient wie kaum ein anderes.
Ob es nun ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das Demonstrieren der eigenen Stärke oder schlicht eine notwendige Tradition ist: Sportler:innen lieben ihre Einlaufhymnen. Wir haben ein paar der interessantesten gesammelt.
Ein pickepackevoller Themenmonat widmet sich parallel zur gerade laufenden Fußballeuropameisterschaft dem Berührungspunkt Musik und Sport. Außerdem haben wir im Juli ein paar langerwartete Platten für euch bereit - das könnte auch den Sofafans unter euch gefallen.
Zwischen Dankbarkeit für die Musik, für die Kolleg:innen und vor allem für die Familie, Kritik am deutschen Künstler:innensozialsystem und einer musikalischen Lebensphilosophie — die bewegende Geschichte eines Musikers mit Multipler Sklerose.
Gemäß Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention haben Menschen mit Behinderung das „Recht, gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen“. Trotzdem stehen sie in der Praxis dabei häufig vor großen Schwierigkeiten. Wir haben mit Hansi und Andreas gesprochen, die sich für barrierefreie kulturelle Teilhabe einsetzen.
In diesem Monat widmen wir uns dem vielschichtigen Thema "Musik und Beeinträchtigungen". Herausgekommen sind ungewöhnlich viele Gespräche, die die Komplexität des Bereichs sehr deutlich machen.