Nachdem das französische Dance- und Electronic-Duo „Daft Punk“ 2021 ihre Auflösung bekannt gab, spielten sie heute - knapp 10 Jahre später - auf ihrer Reunion Tour. Dabei präsentierte die futuristische Formation das Beste ihrer Alben der letzten Jahrzehnte, aber auch ihres neuen Albums „Golden Age Of Disco“.
Wenn man über „Musik der Zukunft“ nachdenkt, ist die Zukunft der Livemusik nicht weit. Nach eineinhalb Jahren ohne Festivals und größere Konzerte tut es tatsächlich auch recht gut, über ein utopisches Festival tagzuträumen. Doch wie realistisch sind diese Ansätze? Und vielleicht auch: Wie wichtig sind Konzepte der nachhaltigen, inklusiven Festivals, um uns Livemusik noch so lange wie möglich erhalten zu können?
Auch in der Musikindustrie hat das digitale Zeitalter Einzug gehalten und Streaming-Anbieter drohen den “guten alten Plattenladen” zu verdrängen. Aber stimmt das wirklich? Wird man in 15 Jahren nirgends mehr CDs oder Platten kaufen können?
Ein Themenmonat über die Musik der Zukunft kommt natürlich nicht ohne Visonen aus. Die Redaktion hat in diesem Artikel die Künstler:innen und Platten zusammengestellt, die sich zukünftig als Meilensteine erweisen werden. Oder sollten.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Erfindung der elektronischen Tonerzeugung und die anschließende Digitalisierung das Musikmachen revolutioniert hat. Ein Blick in die nahe Zukunft zeigt: diese Revolution ist noch lange nicht vorbei.
Musikjournalist:innen sinnieren gerne über die Historie der von ihnen so geliebten Kunst und stellen Hundertschaften von Toplisten der besten Alben aus Genre XY aus. Aber kann man auch die Zukunft vorhersagen? Wir haben es versucht.
Ob nun BMX, Skaten oder Surfen – der Kreis der Sportarten, die in das Olympische Programm aufgenommen werden, erweitert sich Jahr für Jahr. Für viele Athlet:innen ist es eine längst überfällige Anerkennung ihrer Leistungen und eine tolle Möglichkeit, der Welt ihren Sport zu präsentieren. Mit Breakdance steht nun der nächste Kandidat auf der Liste – doch in der Szene gebt es Streit.
Von der Vans Warped Tour über Tony Hawk bis Turnstile: Kaum ein Musikgenre und ein Sport sind so eng verbunden wie Punkrock und Skaten. Warum sind diese Subkulturen so untrennbar? Die Spurensuche führt in das Kalifornien der 70er-Jahre.
Stadiongesänge treiben die Mannschaft auf dem Platz voran, Vereinshymnen sind für manche ein wichtiger Teil der eigenen Identität und "We Are The Champions" gehört zu einem gewonnenen Wettbewerb schon so sehr dazu wie der Pokal selbst. Gleichzeitig bewegt sich Sportmusik oft auf dem schmalen Grat zur Grausamkeit - die Redaktion hat das gefeiert.
Der Super Bowl ist eines der größten sportlichen Ereignisse der Welt und Jahr für Jahr auch eine Bühne für ein musikalisches Spektakel, dass das Prädikat “typisch amerikanisch” verdient wie kaum ein anderes.