Wer bin ich und wo will ich sein? Die neuen Songs des Hamburger Künstler Chazz Luck sind das Produkt vieler intensiver Findungsfragen. Ein Gespräch über Wurzeln und ihren Platz in der Gegenwart, Identität und Kindheit.
Wer Enter Shikari als Prägung in den Mund nimmt, lehnt sich erstmal weit aus dem Fenster. Allerdings steckt bei MNEMONAUT aus Berlin einiges dahinter. Von einer Band, die sich zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt neu gegründet hat. Wir haben mit Tom und Max gesprochen.
Eine Rockband aus Norddeutschland, die mit energiegeladenen Rock und der atemberaubenden Stimme des Leadsängers eine ganz besondere Atmosphäre schafft. Wir haben Wolfi und Triple D von Damn!Escape zum Interview getroffen.
Mit ihrem ungehobelten Noise-Rock würde man die drei Mitglieder von Unbite eher in einem schmuddeligen Underground-Schuppen in Seattle vermuten, als im unaufgeregten Schwabenländle, aber wie so oft trügt der Schein. Wir haben Daniela und Helge von Unbite zum Interview getroffen.
Ohne Konzept, aber mit viel Spaß an der Sache spielen Curb aus Wien einen eingängigen Mix aus Pop-Punk und Indie. Im Interview erzählen sie, warum sie erstmal nur Singles veröffentlichen wollen und was hinter ihren schrägen Konzertankündigungen steckt.
Spätestens seitdem das Londoner Mastermind Tom Misch die Bildfläche betreten hat, ist Bewegung in das Neo-Soul-Genre gekommen. Smoothica aus Hamburg erzählen, wie sie in der Ambivalenz zwischen Soul, Pop, Jazz und Hip-Hop ihre Mitte gefunden haben – und berichten, was es bedeutet, in der Hansestadt mit so einem Sound vorankommen zu wollen.
Im beschaulichen Ostfriesland, irgendwo zwischen Klontje und Kuhherden, wohnen vier Jungs, die der verschlafenen Region mit ihrer Musik regelmäßig einen energiegeladenen Weckruf um die Ohren hauen.
Vor knapp einem Jahr gab es bei uns einen ganzen Themenmonat über „Mehr als nur Musik“. Die Düsseldorfer Indie-Band „Bloodflowers“ hätte hier auch gut reingepasst. Als fiktive Band gegründet sprießt sie nun schon seit über zwei Jahren auch in Echt. Einen guten Nährboden dafür hat sie.
Man könnte den Eindruck gewinnen, eine musikalische Sozialisationsgeschichte wäre schnell erzählt, wenn eine junge Band deutschen Post-Punk spielt und dazu noch ausgerechnet aus dem Die-Nerven-Karies-Zentrum Stuttgart kommt. Zum Glück hat die Story von Knife Eyes aber ein paar Ebenen mehr – und die hört man.
Things That Need To Be Fixed – der Name, dessen Länge manchmal bereut wird, beschreibt eine Band aus München, die die Genres Easycore, Poppunk, Metalcore und Rap vereint. Jannika hat mit Flo, Henri und Adry über Dinosaurier, Bunker-Proberäume und Skillet gesprochen.