Tanzbare Platten in nicht tanzbaren Zeiten zu produzieren gleicht einem Himmelfahrtskommando. Mangelt es hierfür nicht schlichtweg an Inspiration? Scheinbar nicht, denn PVA haben das diesjährige Sommerloch bestmöglich genutzt und eine durchaus interessante EP aufgenommen. Höchste Zeit, die müde gewordenen Tanzbeine in Wallung zu bringen und Parallelen zu der bayerischen Welt der Fabelwesen zu ziehen.
„Yung Boomer“, oder wenn man zu jung ist, um sich als „Boomer“ zu fühlen, aber zu alt, um den Wodka Energy in der Dorfdisko mit Annika und Julius zu sippen. Dexter hat ganz nach seinem Motto „nur noch was ich mag“ den Kinderarztkittel an den Nagel gehängt und ist jetzt Vollzeit-Berufsjugendlicher.
Mich für diese Retro-Review auf nur ein einziges Beatles-Album zu beschränken, ist mir wahnsinnig schwergefallen. Letztendlich habe ich mich für "Beatles For Sale" entschieden. Und hier ist, warum:
Marika Hackman hat mit ihrem neuen Album „Covers“ ihren eigenen Weg gesucht, um mit ihrer Stimme im Einklang zu minimalistischen Beats eine ganz eigene Variante der Indie-Songs zu produzieren.
Mit ihrer neuen EP-Serie widmen die Indie-Pioniere Dirty Projectors um Sänger und Instrumentalist David Longstreth jedem der Bandmitglieder einige Songs. Das mündet keineswegs in Selbstbeweihräucherung, sondern verneigt sich ehrfürchtig vor dem Können der einzelnen Musiker*innen und zeigt zugleich einen roten Faden, der sich aus der Zusammenarbeit ebendieser unweigerlich hervortut.
Kalt und düster. Dennoch tanzbar. Molchat Doma sind ein Phänomen. So nischig wie Cold-Wave mit russischem Gesang aus Belarus auch klingen mag, wurde die Band mit dem Album „Этажи“ weltberühmt. Nun steht sie mit „Monument“ an einem Scheideweg: Geht man den Pfad des bisherigen Erfolges weiter oder versucht man etwas Neues?
Sólstafir sind eine isländische Band, die sich in keine Schublade stecken lässt. Mit ihrem neuen Album „Endless Twilight of Codependent Love“ beweisen sie einmal mehr, dass sie sich an keine musikalischen Regeln halten und erst recht nicht an Genres oder Stilvorgaben.
Sushi, uns allen noch bekannt als Frontmann von Eskimo Callboy, startet nun mit seiner neuen Band Ghøstkid durch. Passend zu der neuen Musikrichtung, die sich düster und melancholisch, aber auch wütend und aggressiv zeigt, kommt das Album am Freitag, den 13. raus.
Eines ist sicher: Kein Album von King Gizzard & The Lizard Wizard klingt wie das nächste. Nach dem Öko-Metal-Album „Infest The Rats‘ Nest“ packen sie nun auf „K.G.“ wieder die mikrotonalen Gitarren aus.
Less Than Jake gehörten mit I Against I, H2O oder The Pietasters zu den Punkbands, die mich sehr früh und unterbewusst für diese Musik sensibilisierten. „Hello Rockview“ ist ein persönliches Überbleibsel aus einer völlig anderen Zeit.