Johnny Cash, Trendsetter. Heute maximal ein Grund zum Schmunzeln, Ende der 60er aber Realität. Nicht nur, dass seine Musik ein Garant für Verkäufe und Preise war, er brachte 1968 auch ein legendäres Live-Album heraus, welches die Grundlage bot für eins der größten Live-Alben aller Zeiten.
Wie viele Jahre treibt Jan Delay schon sein Unwesen auf dem deutschsprachigen Musikmarkt, wie viele stilistische Wandlungen hat er bereits vollzogen und wie groß wird wohl die Zahl derer sein, die ihn seit jeher belächeln oder auf seine Stimmfarbe reduzieren? Tiefgreifende Fragen, die auf „Earth, Wind & Feiern“ nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Die britische Alternative-Rockband um Sängerin Ellie Roswell liefert mit “Blue Weekend” das heiß ersehnte Follow-up zum Überfliegeralbum “Visions Of A Life”. Eine Platte voller Tumult, Verletzlichkeit und Emotion.
Nachdem Twenty Øne Pilots die Skeleton Clique auf ihrem letzten Album “Trench” in die düstere Welt von Dema entführt hatten, erwarteten viele Fans von der neuen Platte vermutlich weitere Einblicke in das Leben des Protagonisten Clancy. “Scaled And Icy” erklärt ihn mit seinem Pseudo-Indiepop-Sound und der Ästhetik einer 00er-Jahre-Macintosh-Werbung jetzt endgültig für tot.
Endlich wieder neuer Stoff für die dem kurzweiligen deutschen Punkrock geneigten Ohren! Das dritte Album der fünfköpfigen Band Inwiefern aus Strausberg bei Berlin liefert 15 Songs in gerade einmal 35 Minuten. Das klingt nicht nur nach einem kurzen und schnellen Spaß, sondern ist es auch.
Mit „Rare, Forever“ veröffentlicht der britische Produzent Leon Vynehall sein drittes Studioalbum. Fans von Modeselektor, diversen Soloprojekten von Radiohead-Sänger Thom Yorke oder Menschen, die sich auf ähnlich schräge Projekte wie Flying Lotus einlassen können finden ein Album, das Techno und House eine geradezu kunstvolle Tiefe verleihen will.
Wann hat bei euch das letzte Mal etwas so richtig funktioniert? Also so wirklich reibungslos und so wie es vorher auch gedacht und geplant war? Die Band Squid hatte wohl genau dieses Gefühl im vergangenen Pandemie-Jahr, in welchen sie an ihrem Debütalbum „Bright Green Field“ gearbeitet haben.
Danger Dan und sein Klavier. Schon 2008 sieht sich der Antilopen-Rapper mehr als Klavierspieler. Trotzdem kann er sich vom Begriff des Rappers nicht losreißen, obwohl ihn eigentlich fast jeder andere Interpret dieser Sparte mit seinen Texten zur Weißglut bringt.
Gäbe es einen Kitsch-Canyon, in den Musiker:innen hineingeworfen werden, wenn ihre Songs zu cheesy sind, Mine würde auf einem Drahtseil über diesem Abgrund Ballett tanzen. Auf ihrem neuen Album “Hinüber” zeigt die Künstlerin, wie deutscher Pop im Jahr 2021 klingen kann, nein, muss.