Trotz der staatlichen Abneigung gegen West-Musik in der DDR und dem Desinteresse für Ost-Bands in der Bundesrepublik schafften es manche Songs auf beiden Seiten der Mauer, eine Wirkung zu entfalten.
"Einigkeit" ist einer der drei zentralen Werte, die jedes deutsche Kind aus der Nationalhymne kennt. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass Deutschland alles andere als einig war. Wir hören nach, wie die Zeit in der DDR geklungen hat.
Der Vinyl-Boom der letzten Jahre hat konsequenterweise auch dazu geführt, dass die altehrwürdige Kunst der Schallplattenherstellung wieder voll in Mode ist. Wir geben einen kurzen Überblick, wie der Prozess im Presswerk vonstattengeht.
Eigentlich soll Musik ja Musik bleiben, aber manchmal scheint es, als würden unter Vinyl-Nerds und Streaming-Nutzern ähnliche Glaubenskriege abgehalten werden wie bei der Frage um die Lieblingsband. Wir geben nach und widmen einen ganzen Monat den Musikmedien.
Die illegale Verbreitung von Musik ist eng mit der Entwicklung der Tonträger verbunden. Manchmal nahm sie dabei sogar eine Vorreiterrolle ein. Eine Reise durch die Geschichte der Raubkopien und Bootlegs.
Mit dem Bulldozer durch die Rückwand eines Clubs, eine echte Kreissäge am Bein und ein fast gezündeter Molotow-Cocktail: In den 80ern veranstaltete das japanische Noise-Duo Hanatarash Shows, die nicht nur die Band selbst, sondern auch das Publikum in Lebensgefahr brachten. Wie weit darf Kunst gehen?
Manchen KünstlerInnen reicht es einfach nicht, alle paar Jahre ein Album rauszubringen und dann ein bisschen durch die Gegend zu touren. So entstehen dann die unglaublichsten musikalischen Weltrekorde. Ein paar davon haben wir euch hier zusammengestellt.
Welche Musik als extrem empfunden wird, hängt stark vom Zeitgeist ab. Eine Geschichte über boykottierte Instrumentalsongs, christliche Fundamentalist:innen und die Frage, ob es heutzutage überhaupt noch extreme Musik geben kann.
Wir haben uns in unsere knapp fünfjährigen Geschichte ja schon viel musikalischem Wahnsinn hingegeben, aber krasser als in diesem Themenmonat waren wir wahrscheinlich noch nie unterwegs. In den nächsten Wochen blicken wir auf Musik, die alle Grenzen sprengt.
Die meisten Menschen, mit denen ich im Alltag zu tun habe, kaufen Musik nicht mehr. Sie streamen sie bei Spotify oder hören Radio (wie kaputt muss man sein?!). Doch sie besitzen sie nicht mehr. Keine MP3-Dateien, keine CDs oder Schallplatten oder Kassetten. Das ist unvorstellbar für mich.